top of page
DSC00343.jpg
SES-E

SWISS ENDURO E-SERIES

E-Bike Rennen sind neuartig und das Format des E-Enduro feierte 2020 im Rahmen der EWS-E in Zermatt Weltpremiere! Nun nimmt die Swiss Enduro Series auch E-Bike-Kategorien in ihre normalen SES-Rennen auf. Die Downhill Stages sind identisch mit denjenigen des normalen Rennens, aber die E-Bike-Kategorien wiederholen 1 bis 3 davon, je nach Grösse der Strecke. Es können auch Uphill Stages integriert werden, bei denen die Fahrer auch ihre ihre Uphill Skills beweisen müssen!

​

Ein spannendes und aufregendes Rennen ist garantiert!


Durch die enge Zusammenarbeit mit der UCI MTB World Series, werden die Strukturen und Standards in den Bereichen Sicherheit, Qualität, Organisation und Erlebnis auf Weltniveau angeglichen. Organisatoren sowie Athleten werden in der SES mit internationalen Prozessen bekannt gemacht. So wird der Schritt in den internationalen E-Bike Rennzirkus einfacher und klarer.

Kategorien

Die folgenden Kategorien werden in die Standard SES Kategorien aufgenommen:

​​

E-Bike Women

E-Bike Men

Kosten

Zwischen den Kategorien Standard und E-Bike SES gibt es keinen Preisunterschied.

Jedes Rennen kostet CHF 99.-, unabhängig vom Veranstaltungsort.

​

Im Minimum werden folgende Leistungen gedeckt:

​

  • Zeitmessung (inklusive Serienwertung)

  • Streckensicherheit und Rettungskonzept

  • Startnummern

  • Feedstation

  • Transport für Training und Rennen

  • Personal und Helfer

Wie läuft ein E-Bike Rennen beim SES ab?

Jeder Kurs setzt sich aus 4 - 6 Downhill Stages (Strecken) zusammen. Zusätzlich können so genannte Power Stages integriert werden, welche man im Uphill absolviert. Die Stages werden mit Transfers verbunden, welche grösstenteils mit dem E-Bike absolviert werden. Transfers dürfen Lifte und Shuttles enthalten. Die Zeit wird ausschliesslich auf den Stages gemessen und kummuliert.

Die schnellste Gesamtzeit gewinnt die jeweilige Kategorie.

​

  • Jedes Rennen dauert 2 Tage. 1 Trainingstag (jede Stage darf nur 1x befahren werden) und 1 Renntag

  • Pro Rennen werden 4 - 6 Stages befahren, auf denen die Zeit gemessen wird.

  • Die Gesamtrennzeit wird aus der Summe der Stages berechnet. Die Gesamtrennzeit ergibt die Rangierung.

  • In der Mitte des Kurses befindet sich eine Tech. Zone wo kleine Reparaturen gemacht werden können. An dieser Stelle befindet sich auch die Feedzone wo man sich verpflegen kann.

SES_Kursschema.png
bottom of page